Am 17. Februar 2010 um 12:30 Uhr erblickte die kleine Ann-Marie Kölbl das Licht der Welt. Bei ihrer Geburt brachte sie 3570 g auf die Waage und maß 53 cm.

Ann-Marie Kölbl

Der TTC Straubing gratuliert Familie Kölbl recht herzlich zum Nachwuchs und wünscht Ann-Marie alles Gute auf ihrem Lebensweg!

Alina Altschäffel und Lisa Saur gewinnen ihre Konkurrenz

Am vergangenen Sonntag fand das erste Kreisranglistenturnier 2010 in Oberalteich statt. Gute Leistungen bot dabei der TTC-Nachwuchs dar:

Bei den Schüllerinen B gewann Lisa Saur vor ihrer Vereinskameradin Jana Altschäffel. Identisches Bild bei den Schülerinnen A, aber getauschte Reihenfolge der Familien: hier gewann Alina Altschäffel vor Laura Saur. Bei den Schülern A wurde Michael Aich Zweiter, Michael Stieglmeier belegte bei den Schülern B ebenfalls den zweiten Platz.

Pech für Martin Wanninger: als Fünfter in der Jugendkonkurrenz verpasste er nur aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses die Qualifikation zum Bezirksranglistenturnier, Fabian Schötz kam auf den sechsten Platz.

TTC Straubing III - TTC Oberschneiding III 9:2

Am Dienstag Abend trat die 3. Mannschaft des TTC Straubing zum Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten TTC Oberschneiding III an. Auf dem Papier lag der Vorteil klar bei den Gastgebern. Jedoch mussten die Straubinger auf ihren an Nummer 6 gesetzten Spieler Florian Stögmüller verzichten, der an diesem Abend seine Straubing Tigers anfeuert. Für in rückte, der bis in die  Haarspitzen motivierte Spieler der vierten Mannschaft, Paul Przybilla nach. Zudem feierte Andreas Baumann, Zwillingsbruder von Markus Baumann seinen Geburtstag.

Anders verhielt es sich bei der Doppelkonstellation Korbel/Baumann gegen Engl/Köppl.Somit blieb es bei der Doppelaufstellung beim Alten. Das 1. Doppel bildeten Michael Tauer und Thomas Fleck. Doppel 2. die Nachwuchskräfte Benjamin Korbel und Andreas Baumann. Thomas Höferer spielte mit Paul Przybilla. Dieses sollte sich als Glücksgriff erweisen. Straubings erstes Doppel (Fleck, Tauer) verlor sein Spiel gegen (Völkl, Auer) zwar knapp, aber am Ende doch verdient mit 3:1. Satz 1 und Satz  4 gewannen die Gegner mit 11 zu 9. Ein Momentum Glück hat da gefehlt. Das Glück des Tüchtigen lag heute in der ersten Doppelpaarung bei der Gastmannschaft Oberschneiding. Mussten die Jungspunde den ersten Satz noch mit 11 zu 5 abgeben, konnte sie sich dann doch in der Folge zurück ins Spiel kämpfen. Den zweiten Satz gewannen sie souverän mit 11 zu 2. Ehe sie sich durch Satz 3 und 4 in der Verlängerung zitterten. Die Entscheidungssätze fielen wohl auch durch die besseren Nerven an die Straubinger Nachwuchshoffnungen. Demzufolge stand es nun 1 zu 1 Gleichstand in der Partie Straubing gegen Oberschneiding. Im finalen Doppel kämpften Höferer/Przybilla gegen Buchner/Hehn bis zum Schluss. Wasser und Blut wurde geschwitzt. Paul Przybilla war durch die Doppelerfolge in der vierten Mannschaft mit Günter Weniger beflügelt. Jedoch verloren die Straubinger die ersten beiden Sätze zweimal äußerst knapp mit 12 zu 10. Zu viel wollten sie. Zu hoch war ihr Risiko und zu gering die Erfolgsquote der riskanten Schüsse und Spinschläge. Gut zugesprochen hatte Thomas Fleck als Hobbycoach den doppelten Nervenbündel. Nach dem zweiten Satz besinnten sich die Straubinger auf ihre Stärken und schupften sich mit viel Gelassenheit zum verdienten Sieg. Satz 3, 4 und 5 gingen an die Straubinger und an diesem Spieltag war man den Gegner das erste mal einen Schritt/Punkt voraus.

Der Rest ist nun reine Formsache. Fast alle weiteren Spiele gingen darauf an den TTC Straubing III. Lediglich Andreas Baumann, das Geburtstagskind, musste erneut ein Spiel abgeben. Michael Tauer gewann gegen Erich Völkl mit 3 zu 0. Benjamin Korbel hatte ebenso leichtes Spiel gegen Manfred Engl, das er 3 zu 0 für sich entschied. Thomas Fleck gewann in vier Sätzen dito wie Thomas Höferer. Paul Przybilla konnte seinen ersten Einzelsieg in der Rückrunde feiern. Dieser Sieg war genauso ungefährdet, wie die folgenden Siege des Traumpaarkreuzes Nummer 1. Tauer und Korbel, die das Schicksal von Oberschneiding mit 9 zu 2 besiegelten.

Die dritte Mannschaft des TTC bleibt somit gefestigt in der goldenen Mitte der zweiten Kreisliga und schaut bereits fest mit einem Auge auf den vierten Tabellenplatz.

TTC Straubing IV - SV Hunderdorf 8:5

Das Lazarett der vierten Mannschaft hatte sich pünktlich zum wichtigen Spiel gegen den SV Hunderdorf gelichtet. Lothar Klein war nach seiner Verletzung ebenso wieder fit, wie der Topmann der vierten Mannschaft Illya Kuperschmid, der seine Rückenbeschwerden durch Akupunktur gelindert hatte.  Nun zum Spiel: Die Fluktuation im Doppel wurde beibehalten. Irgendwie konnte man nicht so richtig das Gewinnerdoppel finden. Kuperschmid schonte sich für die Einzelwettkämpfe und lies den jüngeren Mannschaftskollegen Maxim Kurko den Vortritt. Zusammen mit Lothar Klein bildeten sie das erste Doppel, das nach hartem Kampf in vier Sätzen verlor. Dabei verspielten sie, vielleicht durch zu viel Übermut und ungezwungene Fehler, den entscheidenden Satz mit 14 zu 12. Das neue Traumduo der Liga, Przybilla Paul und Günter Weniger trat nach ihren bisherigen Doppelerfolgen selbstbewusst an den grünen Tisch. Das Topdoppel vom SV Hunderdorf konnten sie so auch in vier Sätzen besiegen. Mit dem Glück des Tüchtigen fielen dabei die ersten beiden Sätze hauchdünn mit zweimal 12 zu 10 an die Straubinger. Da die Hunderdorfer gut mitspielten verloren Weniger und Przybilla in der Folge den 3. Satz klar mit 4 Punkten. Diese fahrlässige Konzentrationsschwäche bügelten Przybilla und Weniger im vierten Satz wieder aus und holten sich verdient den dritten Sieg in der Rückrunde.

Im Einzel bewies Kuperschmid eine ruhige Hand. Die Gummiwand der vierten Mannschaft, brachte den an Position zwei gesetzten Tiberius Juhasz zur Verzweiflung. 3:0 Sätze und 11:3 , 11:3, 11:4 waren für den souveränen Kuperschmid reine Formsache. Ein richtiger Leckerbissen sollte das Spiel Przybilla gegen Lenitski werden. Schon in der Hinrunde hatte der an Position zwei spielende Przybilla mit dem vorderen Paarkreuz des SV Hunderdorf seine großen Schwierigkeiten. Hart umkämpft und doch knapp gescheitert. Drei Sätze von vier Sätzen wurden in der Verlängerung mit Satzendstand 12:10 gegen Przybilla entschieden. Am Ende war der Sieg für Lenitski verdient, wohl auch weil dem Sportwart des TTC Straubing die Ruhe im Spiel fehlte. Den Wimpernschlag, die Mircosekunde, den Millimeter zu weit an der Platte vorbei. Das ist der hochbrisante Spannungsmoment des vierten Einzels zwischen den an Nummer drei gesetzten TTC`ler Lothar Klein und dem Hunderdorfer Schindler.  Fünf Sätze hatten am Ende nicht gereicht. Lothar musste das Spiel im Endscheidungssatz mit 11 zu 13 an Schindler abgeben, nachdem er sich noch von einer 2:1 Führung des Hunderdorfers erholt hatte.

Wende beim Stand von 3:2
Beim Stand von 3:2 für den SV Hunderdorf kam die Trendwende. Günter Weniger und Illya Kuperschmid holten sich beide den Einzelsieg. Somit ging der TTC in diesem Mannschaftsspiel das erste mal in Führung. Illya Kuperschmid hatte bis auf den ersten Satz, den er verlor, keine weiteren Schwierigkeiten mit Lenitski. Dagegen schaffte es Günter Weniger das Spiel im Entscheidungssatz Nummer fünf an sich zu reißen. Ohne Chance blieb Przybilla Paul gegen Tiberius Juhasz. In drei Sätzen ging das Spiel an die gegnerische Mannschaft. Beim Stand von 4 zu 4 gewann Lothar Klein (TTC Straubing) gegen Dietmar Sanikowisch (SV Hunderdorf) und Günter Weniger (TTC Straubing) verlor gegen Robert Schindler (SV Hunderdorf). Somit blieb es beim spannenden Gleichstand von 5:5 und die Nerven sollten über Sieg oder Niederlage entscheiden. Lothar Klein gewann gegen Lenitski in vier Sätzen. Der Knackpunkt des Spiels war der wüste Kampf zwischen Illya Kuperschmid und Sanikowitsch. Beide schenkten sich nichts. Würde Illya Kuperschmid seine weiße Weste in diesem Spiel halten? Fünf Sätze dauerte das Endscheidungsspiel, indem Illya Kuperschmid im entscheidenden Moment das Spiel noch zu seinen Gunsten wendete und letztendlich nach Rückstand 7 zu 4 noch mit 11 zu 8 gewann. Im letzten Spiel gegen Schindler spielte Paul Przybilla noch locker auf. Allerdings etwas zu nachlässig und überheblich. Nach zwei locker gewonnenen Sätzen gab er Satz 3. und 4. noch aus der Hand. Ehe er den fünften Satz souverän mit 11 zu 2 für sich entschied.

Satz, Spiel und Sieg. Die vierte Mannschaft hat sich nach hartem Kampf an den zweiten Tabellenplatz zurückgekämpft.

Sport spielt hinter den Gefängnismauern eine wichtige Rolle - auch in der JVA Straubing. Von Ballsporten wie Tischtennis, Fußball und Volleyball über Leichtathletik-Sportfeste bis hin zum Kraftsport reicht die Pallette.
Und immer wieder misst man sich im sportlichen Wettkampf mit Mannschaften und Gästen von außerhalb. So war der TTC Straubing, einer von vier reinen Straubinger Tischtennisclubs und mit großer Tradition bis ins Jahr 1946 zurückreichend, jüngst zum dritten Mal zu einem Vergleichswettkampf gegen eine Insassen-Mannschaft der JVA Straubing im Gefängnis zu Gast. Der Kontakt kam über den evangelischen Anstaltspfarrer Willi Lippe, selbst aktiver Spieler in der 1. Mannschaft des TTC, zustande. Mit insgesamt zehn Mann - aufgeteilt in zwei Teams - aus allen vier Erwachsenen-Mannschaften des TTC, darunter fünf Spieler aus der ersten Mannschaft (2. Bezirksliga Niederbayern Ost), trat man zum Vergleichskampf gegen zwei Mannschaften der Insassen an.

TTC Straubing beim Freundschaftsspiel in der JVA

„Wir werden wohl keine Chance haben. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen angesichts der Trainingsmöglichkeiten und der Ausrüstung“, befürchtete Klaus S., als stärkster Spieler der Insassen deren Teamchef, schon vor Beginn des Wettkampfes. Und er sollte recht behalten: Beide Teams des TTC gewannen mit 16:0 (Anm.: es wurden alle Partien ausgespielt) und gaben keinen Punkt ab, auch wenn so manches Spiel auf des Messers Schneide stand. „Aber genau dann hat man einfach den Unterschied gesehen“, so Knut N. „Die konnten dann immer zulegen, wir nicht.“ Einmal in der Woche für zwei Stunden hat die Tischtennisgruppe der JVA die Möglichkeit in der Halle zu trainieren. „Aber das Sportangebot an sich erstreckt sich über die gesamte Woche“, erklärt Walter Kittel von der JVA Straubing. „Es wird jeden Tag eine andere Sportart angeboten, maximal ist aber die Belegung von drei verschiedenen Sportarten möglich.“ Für Florian Stögmüller, 1. Vorsitzender des TTC, der als Gastgeschenk hochwertige Tischtennis-Bälle mitbrachte, die sofort Verwendung fanden, ist der jährliche Vergleichskampf mittlerweile zu einer festen Einrichtung geworden: „Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Und natürlich kommen wir mit sportlichem Ehrgeiz und wollen die Spiele für uns entscheiden. Zwar ist uns dies bisher immer gelungen, aber dieses Jahr konnten wir erstmalig sogar ohne Punktverlust den Vergleichskampf zu unseren Gunsten entscheiden.“ Dabei dürfe die Stärke der Insassen durchaus nicht unterschätzt werden, findet Stögmüller. „Es sind durchaus einige gute Spieler dabei, manche haben früher draußen auch in Mannschaften gespielt. Es fehlt ihnen halt die Praxis und die Erfahrung.“ Gerade deshalb entwickelten sich am Rande der Platten in der Gefängnis-Turnhalle viele Gespräche über die abgelaufenen Ballwechsel, in denen sich die Insassen von den „Profis“ des TTC zahlreiche Tipps geben haben lassen.

Während für den TTC nun ab dem Wochenende wieder Alltag mit den Ligaspielen auf dem Programm steht, findet im Gefängnis Ende des Monats mit einem Volleyballturnier bereits der nächste Vergleichswettkampf statt.

Ulrich Hosse und Zdenka Maresova die Titelträger im Jahr 2010

Erstklassiges Tischtennis begeistert die zahlreichen Zuschauer an zwei Turniertagen

Damen S/A (v.l.n.r.): Dr. Gerhard Sinz (Schirmherr), Susanne Mader, Zdenka Maresova, Sophia Kahler, Evi Winter, Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing e.V.)
Siegerehrung der Damen S/A (v.l.n.r.): Dr. Gerhard Sinz (Schirmherr), Susanne Mader, Zdenka Maresova, Sophia Kahler, Evi Winter, Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing e.V.)
 
Herren S/A (v.l.n.r.): Dr. Gerhard Sinz (Schirmherr), Joseph Sommer, Ulrich Hosse, Helmut Neudecker, Horst Schwab, Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing e.V.)
Siegerehrung der Herren S/A (v.l.n.r.): Dr. Gerhard Sinz (Schirmherr), Joseph Sommer, Ulrich Hosse, Helmut Neudecker, Horst Schwab, Florian Stögmüller (Vorsitzender TTC Straubing e.V.)

Mit dem Gedächtnisturnier für Carl-Theo Salberg setzte der TTC Straubing seine Turniertradition im Jahr 2010 bereits in der 49. Auflage fort. Unter der bewährten Leitung der Club-Akteure des Ausrichters wurde dieses Tischtennis-Wochenende in der Dreifachturnhalle des Johannes-Turmair-Gymnasiums ein Erfolg auf ganzer Linie und konnte sogar die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre toppen.
315 Spieler aus ganz Bayern reisten zum zweitägigen Wettbewerb nach Straubing an. Eine Veranstaltung, die neben dem sportlichen Effekt die Verbundenheit der Tischtennisspieler untereinander bezeugt. Diesen Aspekt wie auch die Wichtigkeit dieses traditionsreichen Turniers stellten Oberbürgermeister Markus Pannermayr und der Schirmherr des Turniers Herrn Dr. Gerhard Sinz, Neffe von Carl-Theo Salberg, in ihrer Begrüßung heraus. Außerdem wurde des Namensgebers des Turniers gedacht, der vor nunmehr 53 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, nachdem er dem Tischtennissport in Straubing und der ganzen Region zu großer Popularität verholfen hatte. Die Siegerehrungen wurden am ersten und zweiten Tag vom ersten Vorsitzenden des TTC Straubing Florian Stögmüller vorgenommen.

Am Samstag und Sonntag fanden die Bayerischen Meisterschaften in Neumarkt/Oberpfalz statt - die Farben des TTC Straubing vertraten dabei Markus Blabl bei den Schülern A sowie Lisa Saur und Alina Altschäffel bei den Schülerinnen B.

Markus Blabl   Lisa Saur   Alina Altschäffel

Markus Blabl holte sich in seiner Vorrundengruppe den zweiten Platz mit einem 3:2-Sieg gegen Kick und einem glatten 3:0 gegen Kramm bei einer 0:3-Niederlage gegen Jost, nach der überstandenen Gruppenphase war aber Greß die Endstation für Markus Blabl.

Alina Altschäffel und Lisa Saur verloren alle ihre Gruppenspiele und schieden nach der Vorrunde aus.

Auch in den Doppel- und Mixedbewerben kam für die TTC-Nachwuchsspieler frühzeitig das Aus.

Nichtsdestotrotz war es für alle Teilnehmer ein großartiger Erfolg, überhaupt für die Bayerischen Meisterschaften nominiert worden zu sein und dort wertvolle Erfahrungen sammeln zu können.

Alle Ergebnisse: klick

Am gestrigen Samstag fand die Weihnachtsfeier des TTC Straubing im Schloss Geltolfing mit vorangehender Fackelwanderung statt - Bilder sind in der Galerie online:

Fackelwanderung
 
Glühweinempfang
 
Weihnachtsfeier

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Familie Meister für die Zurverfügungstellung des Schlosses und die Bewirtung, sowie an alle die mitgeholfen haben dass die Weihnachtsfeier eine so tolle Veranstaltung geworden ist!

Weitere hohe Niederlagen bei Doppelstart am Sonntag gegen Memmingerberg und Boos

TTC Straubing - SV DJK Kolbermoor 1:8

SV Memmingerberg - TTC Straubing 8:1

TV Boos 1924 - TTC Straubing 8:2

Spielberichte folgen...

Markus Blabl, Alina Altschäffel und Lisa Saur für Bayerische Einzelmeisterschaften nominiert

Am heutigen Sonntag fanden die Bezirkseinzelmeisterschaften der Schüler und Jugendlichen beim TTC Landau statt.

Markus Blabl erreichte bei den Schülern A das Halbfinale, scheiterte dort aber knapp und belegte am Ende den dritten Platz. Er wurde für die Bayerischen Einzelmeisterschaften nominiert, die am 12. und 13. Dezember in Neumarkt/Opf. stattfinden.

In der Konkurrenz der Schülerinnen A wurde Laura Saur im Doppel mit Svenja Iben vom TSV Oberalteich Dritte.

Bei den Schülerinnen B erreichten Alina Altschäffel und Lisa Saur den geteilten dritten Platz und wurden ebenfalls für die Bayerischen Einzelmeisterschaften nominiert. Im Doppel dieser Konkurrenz kamen die Schwestern Jana und Alina Altschäffel auf den zweiten Platz. Lisa Saur und Laura König von der DJK Karlsbach belegten Rang drei.

Die Ergebnisse sind unterfolgendem Link zu finden: klick

Den Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg und viel Glück bei den bayerischen Meisterschaften!  TTC Straubing e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.